Standort Aschaffenburg
Therapieangebote im Rhein- Main Gebiet
Praxis für ergotherapeutische Heilmittelverfahren
Psychisch funktionelle Behandlungsverfahren im Einzel und Gruppensetting
Für Kassen und Privatversicherte
Wir sind spezialisiert auf die psychisch- funktionelle Behandlung. Wir bieten unterschiedliche Gruppenangebote mit spezifischen Schwerpunkt im Raum Aschaffenburg an. Für die Anmeldung oder bei Fragen zu unserem Angebot nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Da wir uns meist in Behandlungen befinden werden wir uns zeitnah telefonisch zurück melden.
Da unsere Gruppen inhaltlich teilweise aufeinander aufbauen ist mit Wartezeiten zu rechnen. In der Regel beträgt diese 2- 6 Wochen. In der Zwischenzeit nehmen wir sie gerne schon mal auf unsere Warteliste mit auf und klären formale Bedingungen wie beispielsweise das Abklärungsgespräch.
Was bedeutet psychisch- funktionell Behandlung?
Die psychisch-funktionelle Behandlung ist ein wirksames Heilmittel der Ergotherapie.
Gründe können z.B. sein:
- Unterstützung zur Krisenbewältigung
- Veränderung von erschöpfenden Handlungsmustern
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien für den Alltag und den Beruf
- begleitend zu einer ambulante Psychotherapie
- ambulante Nachsorge nach Klinikaufenthalt
Welche Methoden werden angewandt?
Grundlage der Behandlungen ist eine klientenzentrierte Gesprächsführung. Sie sind und bleiben Experte ihres eigenen Universums. Als Fachkraft ist es meine Aufgabe, Ihnen nützlichen Input bereit zu stellen. Die Ergotherapie bezieht sich in Ihrer Expertise auf aktuelle Forschungsergebnissen aus sämtlichen Disziplinen. Für unsere Arbeit spielt die Medizin, die Psychotherapie, die Soziologie sowie die Philosophie eine bedeutende Rolle. Unser Vorgehen ist individuell auf das Klientensystem ausgerichtet.
Darüber hinaus verwenden wir standardisierte Testverfahren, welche den Prozess dokumentieren. So können Fort/ oder Rückschritte schnell erkannt und festgehalten werden. Heilung verläuft meist nicht gradlinig sondern zirkulär. Rückschritte und Misserfolge sind zwingender Bestandteil zum Finden von guten Lösungen.
Des Weiteren arbeiten wir mit standardisierten Computer basierten Verfahren im Bereich des Kognitiven Trainings.
Die Mitarbeiter der Lifeaholics mögen es gerne bunt. Unsere Form der Kreativität, welche der Ergotherapie gerne zugesprochen wird, besteht darin, Prozesse menschlichen Erlebens so praktisch wie möglich dar zu stellen und zu reflektieren. Das setzten wir anhand von sogenannten Impakttechniken innerhalb unserer Gespräche um. Wir wissen um das Zusammenspiel unserer sensorischen Wahrnehmungskanäle und nutzten diese innerhalb unserer Interventionen.
Sie sind bei uns richtig, wenn
- Sie Einschränkungen in ihrem Alltag aufgrund von psychischen Beeinträchtigungen erleben.
- Ihre Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist oder von Einschränkung bedroht ist.
- Sie fachgerechte Unterstützung in Krisenzeiten benötigen.
Gruppenangebote in der Region
Soziales Kompetenz Training
- Unterstützt die Entscheidungsfindung
- Setzt Schwerpunkte im Umgang mit Gedanken und
- verfolgt das Ziel der Förderung von Selbstwirksamkeitserlebnissen
- unterstützt dabei eigene Grenzen zu setzen und Ziele zu definieren
- Fördert die Emotionsregulation
Die Teilnehmer des sozialen Kompetenztrainings lernen die 3 unterschiedlichen Beziehungstypen "Recht durchsetzen, Beziehung und um Sympathie werben" kennen. Anhand von theoretischem Input können individuelle Kommunikationsmuster erkannt und verändert werden. Die Kursteilnehmer definieren eigene Ziele für Ihren Alltag. Anhand der praktischen Übungen können Lernerfahrungen reflektiert werden und neue Erfahrung gesammelt werden. Im Fokus des Trainings steht der Umgang mit Gedankenmustern und deren Auswirkungen in unserem täglichen Tun.
Stressmanagement
Ziel des Kurses ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit und die Förderung von Handlungsfähigkeit im Alltag. Schwerpunkt ist der Umgang mit dem Lebensthema Angst.
Teilnehmer des Seminars lernen anhand eines Skriptes Hintergründe und Sichtweisen der systemischen Therapie zum Lebensthema Angst kennen und verstehen. Praktische Übungen regen zum Nachdenken und Austausch an. Die Einzelgespräche können genutzt werden für persönliche Anliegen und Fragen. Neugierig geworden?
- Ängsten begegnen und überwinden steht im Vordergrund dieses Kurses.
- Theoretischer Input hilft dabei das Phänomen Stress zu begreifen
- Praktischer Input hilft dabei eigene Verhaltensweisen besser zu verstehen und neue Gewohnheiten auszubilden
- Glaubenssätze und Verhaltensmuster können reflektiert und neue Handlungsweisen angestrebt werden
Meta-kognitives Training
Das Metakognitive Training für Psychose (MKT) ist Behandlungsansatz zur Behandlung positiver Schizophreniesymptome, v. a. Wahn. Das Training basierend auf theoretischen Grundlagen der Verhaltenstherapie der Schizophrenie, fokussiert insbesondere auf problematische Denkstile und Denkverzerrungen, welche mit der Entstehung und Aufrechterhaltung der Positivsymptomatik in Zusammenhang gebracht werden.
Unter Metakognition versteht man „das Denken über das Denken“. Innerhalb des Trainings sollen Denkverzerrungen aufgedeckt und korrigiert werden. Die aktuelle Studienlage vermutet einen Zusammenhang zwischen Denkverzerrungen, wie dem voreiligen Schlussfolgern, und der Entstehung und Aufrechterhaltung von Psychosen.
Durch die Auflösung der problematischen Denkstile wird die Reduktion von Symptomatiken erzielt.
Unterstützung bei der Emotionsregulation
Im Fokus der Gruppeninteraktion steht sowohl theoretischer Input sowie praktische Übungen z.B. in Form von Skillzstraining. Ziel ist es einen funktionierenden Umgang mit Ängsten finden, sie zu erkennen und benennen zu lernen, ein adäquates Stressmanagement aufzubauen, mit dem Ziel des Erhaltes und Förderung von Handlungsfähigkeit sowie dem Ausbau resilienter Persönlichkeits-faktoren.
Angehörigen-Workshops
Die individuelle Beratung von Angehörigengruppen sind fester Bestandteil der ergotherapeutischen Behandlungen. Dies kann sowohl im Einzel als auch im Gruppensetting stattfinden. Innerhalb unserer Gruppenverantstaltungen verfolgen wir dabei bestimmte Themenschwerpunkte, wie z.B. unsere Elternberatung, Angehörigen Workshops zum Thema psychische Erkrankung, etc.
Kognitives Training
Das Hirnleistungstraining fördert und hilft dabei, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten oder auszubauen. Im Vordergrund steht die gezielte Förderung kognitiver Fähigkeiten wie z.B. Konzentration, Ausdauer oder Merkfähigkeit oder Denkflexibilität.
Unter Verwendung von standardisierten Testverfahren werden die aktuellen Fähigkeiten erfasst und im weiteren Verlauf dokumentiert. Nach Festlegung der angestrebten Ziele findet das Training entweder manuell oder computerbasiert statt. Dies entscheiden Sie selbst mit.
Wir arbeiten mit den Programmen:
- Cogpack
- Rehacom
Wir empfehlen, ein regelmäßiges Hometraining. Dafür stehen uns unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Das Training zuhause kann sowohl analog als auch digital geplant werden. Im Aufnahmegespräch werden wir die passende Lösung für Sie gemeinsam besprechen.
Systemische Beratung
Unkomplizierte Hilfsangebote auf direktem Wege: wir bieten systemische Einzelberatung auf Selbstbezahlerbasis auch online an. Vereinbaren Sie noch heute Ihr erstes Kennenlerngespräch mit uns.
Anmeldungen:
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Kontakt
Anna Ihl
Ergotherapeutin, B. Sc.
Systemische Therapeutin (SG)
Systemische Beraterin (DGfS)
info@anna-ihl.de
0174/9626407
Adresse
Geschwister- Scholl- Platz 10
63741 Aschaffenburg
Öffnungszeiten
Dienstag/ Mittwoch/ Freitag:
10:00 - 19:00 Uhr
Neuaufnahmen nur nach telefonischer Erstanmeldung