About Lifeaholics

Lifeaholic [life-a-holic]

Noun - A person who is passionate about making the most of life. Pursuit of freedom. So lautet unser Motto, welches nicht nur uns als Personen sondern auch unser tägliches Tun beeinflusst. Wir legen wert auf ein mitfühlendes Miteinander, die Förderung von Autonomie jedes Einzelnen und setzen uns ein für mehr Lebensqualität im Alltag. Humor spielt dabei oft eine wichtige Rolle. 

Aktuelles

Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Themen, neue Angebote und wichtige Informationen zu Ihrer Behandlung. 

 

Blankoverordnung für Ergotherapie ab April – PraxisInfo mit allem Wissenswerten 

Erstmals ab April können Ärzte und Psychotherapeuten eine Blankoverordnung für Heilmittel ausstellen. Möglich ist dies für Ergotherapie bei bestimmten Diagnosen. In dem Fall bestimmen Ergotherapeuten Heilmittel, Menge und Frequenz der Behandlung und übernehmen auch die wirtschaftliche Verantwortung. Die KBV bietet dazu eine PraxisInfo, die alles Wissenswerte zusammenfasst. 

Familienbande – 

Gemeinschaft, die trägt

Die Gruppe wird 14-tägig stattfinden dienstags oder mittwochs jeweils von 18.30 bis 20:15 Uhr.

Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: 

  •  Option 1: Starterpaket, Laufzeit 3 Monate (6 Gruppentermine) à 280€
  •  Option 2: Transformationsreise, Laufzeit 6 Monate (12 Gruppentermine) à 480 €
  •  Option 3: Familienstärke plus, Laufzeit 12 Monate (24 Gruppentermine) à 980 €

Eltern Community fürpsychische Gesundheit

Getreu dem Motto "Wir leben mit /- und lernen voneinander", ist es uns ein Anliegen einen Raum des strukturierten Austauschs anzubieten. 

In den offenen, geleiteten Online- Themenrunden, in der wir Ihnen zunähst die Möglichkeit bieten wollen, alles loszulassen was Ihnen auf der Seele brennt, und zugleich sammeln wir Themen, welche wir uns in den kommenden Terminen gemeinsam strukturiert anhand von Inhaltlichen Input sowie Gruppenübungen erarbeiten werden.

 Terminanfragen Aschaffenburg

Fragen und Anliegen zu Terminen richtigen Sie bitte an

01511/7672571

Ziele der psychisch-funktionellen Ergotherapie

Handlungsfähigkeit ist unsere Hauptdomäne

Die Symptomatik der Erkrankung gibt wichtige diagnostische Hinweise, die wiederum hilfreich für die Hypothesenbildung und erste leitlinienorientierte Behandlungsplanungen sind. Ergänzend dazu sind personenbezogene Faktoren zu berücksichtigen sowie kontextuelle Bedingungen. 

Anhand der Evaluation der Testverfahren wird die ergotherapeutische Funktionsanalyse auf Grundlage des des bio-psycho-sozialen Modell der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) erstellt. 

Für Fragen und Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Wir melden uns dann baldmöglichst bei Ihnen telefonisch zurück. Gerne können Sie uns Fragen stellen oder sich zu aktuellen Kursen und Beratungsmöglichkeiten informieren. Wir freuen uns über Ihr Feedback und die zukünftige Zusammenarbeit. 
 

Unser Behandlungskonzept für die wirksame, betätigungs- und alltagsorientierte Ergotherapie von Menschen mit psychischen Einschränkungen


Unser Vorgehen integriert den humanistischen Ansatz der Ergotherapie auf Grundlage einer wertschätzenden, therapeutische Haltung und Sichtweise. Jeder Mensch und dessen Erlebenswelt ist einzigartig und ist deshalb individuell zu betrachten und zu begleiten innerhalb der Behandlung. Gemeinsam werden Zielsetzungen und Vereinbarungen mit dem Klienten formuliert und festgelegt. Anhand standardisierter Assessments wird der Verlauf beobachtet und strukturiert reflektiert. Das klientenzentrierte Vorgehen fördert die Eigenverantwortung und  Selbstwirksamkeit.

Die psychisch-funktionelle Behandlung ist ein wirksames Heilmittel der Ergotherapie.
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Erwachsenen. Indikationen können z.B. sein:

  • Unterstützung zur Krisenbewältigung 
  • Veränderung von erschöpfenden Handlungsmustern
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien für den Alltag und den Beruf
  • begleitend zu einer ambulante Psychotherapie
  • ambulante Nachsorge nach Klinikaufenthalt
  • Psychische Stabilisierung und Aktivierung 
  • Verbesserung von Antrieb, Motivation und Vitalität
  • Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen, Kontakt-, Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
  • Verbesserung der kognitiven Funktionen, der Konzentration und der Serial Leistung
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der Wahrnehmungsverarbeitung
  • Verbesserung der Konfliktfähigkeit, Angstbewältigung und Frustrationstoleranz. 
  • Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
  • Wiedergewinnung des Realitätsbezuges und der realistischen Selbsteinschätzung
  • Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit sowie die Entwicklung von Anpassungsstrategien

Unser Ansatz ist...

Über uns

 
Wir sind ein junges, dynamisches Team, welches bereits seit vielen Jahre in den unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitssystems tätig ist. Wir kennen uns mit den Anforderungen in klinischen sowie ambulanten Behandlungsspektrum aus und stehen Ihnen bei Fragen und Problemen kompetent zur Seite. 

Wir sind als Heilmittelerbringer tätig und stehen Kassen/- sowie Privatversicherten zur Verfügung. Zudem engagieren wir uns im Bereich Gesundheitsmanagement und setzen uns für soziale Projekte ein im Rahmen der community based work. 

Wir sind der Überzeugung, der lebenslange Lernprozess, darf auch Spaß machen! Deshalb kommt der Humor bei uns nicht zu kurz. 

Unser Behandlungsspektrum umfasst 

Created with Sketch.
  • psychisch- funktionelle Einzel- sowie Gruppenbehandlungen 
  • Neuropsychologisch orientierte Behandlung von Erwachsenen, z.B. Hirnleistungstraining 
  • Belastungserprobungen 


Unsere Gruppen starten grundsätzlich mit einem individuellen Kennenlerngespräch, welches Ihnen die Möglichkeit gibt, Fragen zu stellen, Ziele zu definieren und sich somit gut auf die Gruppe vorzubereiten. Das Abschlussgespräch nach der erfolgreichen Teilnahme dient dazu bisherige Erfolge zu reflektieren und weitere Schritte zu besprechen.  


Ergotherapeutische Funktionsanalyse erfolgt grundsätzlich bei allen Behandlungen und umfasst:

Created with Sketch.
  • standardisierte, diagnostische Verfahren zur Überprüfung der aktuellen Leistungsfähigkeit, z.B. KAI sowie 
  • Erfassung alltags-einschränkender Auswirkungen aufgrund der vorherrschenden Symptomatik, z.B. CMOP, AVEM 
  • kontinuierliche Prozessevaluation sowie Dokumentation


Ergotherapeutische Expertise erfolgt anhand klinischem und professionellem Reasoning

Created with Sketch.

„[…] all die Gedanken & Strategien, der gesamte mentale Prozess, der den ergotherapeutischen Behandlungsprozess begleitet.“ (Feiler, 2002)

Dieser Prozess lässt sich aktuell in folgende Bereiche aufteilen:

  • Scientific Reasoning—SR (fachliches, professionsspezifisches Hintergrundwissen)
  • Interaktives Reasoning—IR (in Interaktion mit anderen Individuen, Denken auf der Beziehungsebene)
  • Konditionales Reasoning—KR (betrifft Zukunftsvorstellungen und Konditionen unter denen mögliche Zukünfte eintreten könn(t)en)
  • Narratives Reasoning—NR (Denken in Geschichten bezogen auf Personen und Einrichtungen)
  • Pragmatisches Reasoning—PR (Fähigkeit nach pragmatischen Gesichtspunkten zu handeln, zum Beispiel Rahmenbedingungen einer Organisation oder vorhandene Ressourcen betreffend)
  • Ethisches Reasoning—ER (Durch Einstellungen, Haltungen und Werte bestimmtes Denken, „Welche Werte leiten mich?“) 


Therapiephasen und Dauer

Created with Sketch.

Behandlungen kennzeichnen sich in der Regel durch 4 Phasen:

  • Phase 1: gegenseitiges Kennenlernen, Befunderhebung, individuelle Zielfindung
  • Phase 2: Durchführung der Behandlungsinhalte zu den ausgewählten Therapiezielen anhand standardisierter Methoden sowie ganzheitlicher Sichtweisen
  •  Phase 3: Vertiefen und Wiederholen der Behandlungsinhalte sowie Reflektion des bisherig erreichten, Überprüfung der ursprünglichen Ziele sowie evtl. Anpassung
  •  Phase 4: klientenzentrierte Rückfallprophylaxe, Alltagserprobung, Planung der weiteren therapeutischen Maßnahmen oder Beendigung dieser 

So kommen Sie zu uns

Created with Sketch.
  • Heilmittelverordnung für die psychisch- funktionelle Ergotherapie 
  • Privatverordnung 
  • auf Selbstbezahlerbasis 

Kosten

Created with Sketch.

Abhängig von Ihrem Überweisungskontext fallen unterschiedliche Kosten an. Für genauere Informationen Ihre persönliche Situation betreffend und damit einhergehender Aufwendungen bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. 

Einblick der angewandten Methoden 

Im Bereich der psycho-sozial orientierten Behandlung 

Klientenzentrierte Gesprächsführung 

  • strukturierte Interviews
  • mit dem Schwerpunkt der Zielfindung und Überprüfung 
  • Vermittlung krankheitsrelevanten Inhalte, stärkenden Faktoren möglichen Ausrichtungen im Alltag inkl. des beruflichen Kontextes 

Unterlagen

  • strukturierte pc gestützte Programme und Manuale z.B. für das Hirnleistungstraining
  • Zum Nachlesen für Zuhause und zur Nach/- und Vorbereitung von Gruppensessions 


Alltagspraktisches

  • Vermittlung von Methoden für den Alltag, z.B. konkrete Zielfindungsmethoden praktisch angewandt, wie z.B. das Züricher Ressourcen Modell 
  • Ankerarbeit: alltagsnaher Übertrag von Therapieinhalten in den individuellen Tagesablauf anhand von Erinnerungshelfern